In der Ausgabe 3/2021 von HEPHAISTOS, die Anfang Mai erscheint, berichten wir über folgende Themen:

Layout HEP 1
  • "The Friedrich cross": eine Anleitung
  • Schonendes Schmieden mit dem Handhammer
  • Ryszard Mazur, ein polnischer Kunstschmied der Moderne
  • Das unsichtbare Geländer von Roberto Magni
  • Reparatur einer Bruchstelle an Gußeisen
  • Rekonstruktion einer Gürtelgarnitur mit Tauschierung
  • Glaskünstler, Schmiede und Kinder schufen ein Tor
  • Auszubildende tauschten die Plätze
  • "Wolfsfrau": Prüfungsstück und Ausstellungsobjekt
  • Schmiedetreffen "Forging Through Time"
  • HAWK-Studierende entwerfen Fürbitteleuchter
  • Guss einer Theophilus-Glocke im Campus Galli
  • Rückschau: Aachen im Mittelpunkt der Metallgestalterszene
  • Geschichte: Johann Mannhardt , der geniale Feinschlosser

 

Weiterlesen...

In der Ausgabe 2/2021 von HEPHAISTOS, die Anfang März erscheint, berichten wir über folgende Themen:

01 Titel 2 21 400px
  • Torbeschlag nach Prof. Max Metzger
  • Alfred Bullermann gestaltete eine begehrte Trophäe
  • Alles neu auf Burg Helfstyn
  • Tore und Zäune: Kreativen Schwung zurückgewinnen
  • Hammerschmiede Muckental
  • Erinnerungen an den großen Toni Benetton
  • Jugendliche schmieden Abfallkörbe
  • Kunst trotz Krise - mit neuen Konzepten
  • Klebstoffe richtig einsetzen
  • Restaurierung mal anders: Plastiken von Lothar Fischer
  • Ergonomie in der Schmiede - Teil 3
  • Drachenschwert Nr. 2 - Swiss Edition
  • Do it yourself: Härteofen
  • Gedanken zur Entstehung eines Tores

Weiterlesen...

Liebe Schmiede-Enthusiasten, liebe Partner und Unterstützer,

seit dem 1. Februar 2021 hat unser Verlag HEPHAISTOS eine neue Leitung: Marketing-Experte Christian Vu und Artdirector Ramona Alger führen das Geschäft als Gesellschafter in Form einer OHG nahtlos weiter.
Unterstützt werden sie von dem bewährten Team aus Afra Elgaß, Ilka Schöning, Claudia Schöwe und Joshua Riedisser, die das Haus und seine Produkte seit Jahren kennen.
Wir werden nicht nur den Qualitätsanspruch beibehalten, den Ihr von uns gewohnt seid, sondern auch frische Ideen ins Unternehmen einbringen.

Bitte beachtet auch unsere neuen Geschäftszeiten, zu denen Ihr uns mit allen Anliegen erreichen könnt:
Montag bis Donnerstag von 9 bis 17 Uhr,
Freitag von 9 bis 12 Uhr.

Wir freuen uns, dass Ihr uns weiterhin Euer Vertrauen schenkt!
Euer HEPHAISTOS-Team

 Teamfotos Web

In der Ausgabe 1/2021 von HEPHAISTOS, die Anfang Januar erscheint, berichten wir über folgende Themen:

01 2021 Hephaistos Titel 400px
  • Zäune und Einfriedungen aus dem Blickwinkel der Metallgestaltung
  • Deutscher Metallbaupreis & Feinwerkmechanikpreis
  • Frosch ist König: Kunstprojekt auf dem Rontaler Höhenweg
  • Meisterprüfung 2020 der Metallbauer an der HwK Mittelfranken
  • Deutscher Medailleurpreis 2020
  • Grabmal: Das letzte Werk von Hanspeter Breitler
  • ATV - Allgemeine Technische Vertragsbestimmungen - Nichteinhaltung gefährdet Abnahme
  • Ring der europäischen Schmiedestädte: Jubiläum mit Hindernissen
  • Burgerspieß: Die Idee eines Metallgestalters geht in Serie
  • Dannerpreis 2020 - hochkarätiges Kunsthandwerk
  • Kriminalistische Suche um ein historisches Grabkreuz
  • Verzinkungs-Verfahren im Überblick
  • Ergonomie in der Schmiede - Teil 2
  • Bürgerschaftliches Engagement verschönert Schwarzwälder Gemeinde

 

Weiterlesen...

MetallDesign2021 3D web

Im neuen Jahrbuch Metalldesign international 2021 präsentiert der Verlag HEPHAISTOS wieder sehr unterschiedliche Metallgestalter und Metallkünstler. Unterschiedlich sind nicht nur die Arbeiten der acht vorgestellten Personen. Auch die Art, wie sie sich vermarkten, ist recht verschieden. Denn immer mehr spielen auch die sozialen Medien bei der Vermarktung eine Rolle. Im Textteil erklären die Protagonisten ihre Strategien.
In der 23. Ausgabe des Jahrbuches zeigen Shona Johnson und Pete Hill aus Schottland, Frank Schönemann, Georg Mayerhanser und Rüdiger Schwenk aus Deutschland, Seppo Riihonen aus Finnland, Reinhard Gschwandtner aus Österreich, Egor Bavykin aus Russland und Adam Piechowiak aus Polen eine Auswahl ihrer Arbeiten.
Wie immer hat die Redaktion versucht, sehr unterschiedliche Metallgestalter zwischen den Buchdeckeln zu vereinigen. Damit wird einmal mehr die Vielfalt der Metallgestaltung vom Schmieden über die zeitgemäße Verwendung am Bau, die Vielseitigkeit des Materials bis hin zur Kunst in Metall dokumentiert.
Neben diesem Aspekt ist auch bei der Auswahl der Metallgestalter im Jahrbuch wichtig gewesen, die regionalen und länderspezifischen Unterschiede bei den Kunden zu zeigen. Denn die geben letztlich vor, was die Metallgestalter anbieten können und sollen.
Seien Sie gespannt auf das neue Jahrbuch. Ab Anfang Dezember 2020 ist es erhältlich.

Das Buch kann direkt im Bücher Shop bestellt werden.
Hier klicken für Ihre Bestellung im Bücher Shop!

Hier finden Sie das Jahrbuch METALLDESIGN international 2021 als Exposé zum Nachlesen!

Weiterlesen...

heinz denig und havard bergland

Er war für Generationen von angehenden Damaszenerstahl-Schmieden der Zündfunke. Er hat aus dem „Geheimnis“ um den Damast ein offenes Buch gemacht. Im Gegensatz zu vielen Kollegen, die eher Legenden und Mythen um die Herstellung und Verarbeitung von Damaszenerstahl in die Welt gesetzt haben, war Heinz Denig eine sachliche und offene Quelle an Informationen – nicht zuletzt durch seine Bücher zum Thema. Der etwas wortkarge und zurückhaltende Pfälzer kam immer dann in Fahrt, wenn es um Vorträge zum Thema oder zu seiner zweiten großen Leidenschaft, der Gewinnung von Roheisen im Rennfeuer, ging. Anfang August ist Heinz Denig gestorben. Viele Kolleginnen und Kollegen haben Heinz in Trippstadt bei seinen vielen familiären Schmiedetreffen kennen und schätzen gelernt. Heinz war Ehrenmitglied im Internationalen Fachverband Gestaltender Schmiede und wurde 2010 als erster für seine vielfältigen Verdienste in der Metallgestaltung mit dem „Alfred-Habermann-Gedächtnispreis“ ausgezeichnet. Unser Bild zeigt ihn links neben dem norwegischen Kollegen Havard Bergland. An ihn gab Heinz Denig 2011 in Kaiserslautern den Habermann-Gedächtnispreis weiter. Seine ruhige, aber immer offene Art, mit uns umzugehen, wird uns fehlen.

Foto: Archiv HEPHAISTOS

Die Produkt- und Firmendatenbank von metall-markt.net liefert seit vielen Jahren Kontakte und Informationen über Dienstleister und Zulieferunternehmen für Metall- und Stahlbau, Fenster und Fassade. In Zusammenarbeit mit dem Industrieverband Feuerverzinken stellt metall-markt.net jetzt ein praktisches Verzeichnis organisierter Feuerverzinkungsbetriebe in Deutschland zur Verfügung: https://www.metall-markt.net/firmen/produkt-2072

Hallo liebe Kollegen,

das große Schmiedetreffen, mit über 30 Kollegen aus dem In – und Ausland, kommt mit Ihrem tollen Projekt:

„Schmieden für den Frieden“ am 05. +  06.09.2020 zu uns nach Kail!  

Gleichzeitig feiern wir unser 30 jähr. Jubiläum der Schmiede u. Metallgestaltung Jürgen Berens

Das ist eine Riesenfreude für mich und dazu darf ich Euch herzlich einladen, dabei zu sein und mit uns zu feiern.

Aus gesundheitlichen Gründen musste ich meinen Betreib leider aufgeben, aber wir  haben das „Café zur Tanke“

bereits vor 2 Jahren gegründet und nun erfolgt der Zusammenschluss dieser verschiedener Betriebszweige in die „Musikschmiede“, auch das, wird an diesen Tagen groß gefeiert.

Anbei die Einladung und das Programm zu unsere Veranstaltung am 05. + 06.09.2020

Als Schirmherrn konnten wir den VG-Bürgermeister aus Kaisersesch, Herrn Albert Jung gewinnen.

Mit dem Projekt „Schmieden für den Frieden“, was der Hauptakt der beiden Schmiedetage sein wird, unterstützen wir die Organisationen, die von Rüdiger Lancelle, an diesen Tagen vorgestellt werden.

Weiterlesen...

Traurige Nachrichten erreichten die HEPHAISTOS-Redaktion aus Finnland: Letzte Woche ist am Alter von 72 Jahren der international beliebte und hochgeschätzte Metallgestalter Risto Immonen verstorben. Seine Familie teilte mit, er habe während der Arbeit an einer Skulptur in seiner Werkstatt einen Herzinfarkt erlitten.

Risto Immonen lebte und arbeitete in Lappland. Die Meisterprüfung als Kunstschmied legte er 1987 ab, seitdem nahm er an zahlreichen internationalen Symposien, Workshops und Kongressen teil, lehrte an der Universität in Lappland sowie als Gastdozent in den USA und zeigte weltweit seine Werke in Ausstellungen.

In der Bildhauerei fand Risto Immonen Ende der 1980er-Jahre seinen persönlichen künstlerischen Ausdruck. Für die Gestaltung von Skulpturen wendete der mehrfach ausgezeichnete Kunsthandwerker traditionelle Schmiedetechniken an, um sie ihre Geschichte erzählen zu lassen, in der auch Betrachterin und Betrachter sich wiederfinden können.

Im Jahre 2002 hatte das HEPHAISTOS-Team die Ehre, Risto Immonen im Jahrbuch „Metall Design international“ porträtieren zu dürfen. Immer wieder zeigte Risto seine aktuellen Arbeiten im HEPHAISTOS-Magazin, zuletzt auf der Titelseite der Ausgabe 2/2020.

risto immonen

„Wenn der Hammer zur Ruhe gekommen ist, arbeitet der Geist weiter.“
Risto Immonen

Foto: Archiv HEPHAISTOS

 werkzeugkiste

 Da die meisten Schmiedetreffen dieses Jahr aufgrund der aktuellen COVID-19-Pandemie abgesagt oder verschoben wurden, wollen die Jungschmiede im Internationalen Fachverband Gestaltender Schmiede (IFGS) gemeinsam ein Zeichen setzen, dass Schmiede kreativ mit Schwierigkeiten umgehen, und lieber eine Schippe drauf legen, anstatt zu resignieren:


„Wir Jungschmiede des IFGS haben für dieses Jahr ein Online-Treffen organisiert. Zur Teilnahme sind alle Jungschmiede, Altschmiede, Metallgestalter, Hobbyschmiede und Freunde des Schmiedens herzlich eingeladen.

Thema des Treffens ist „Werkzeugkiste“.

Ziel ist es, dass alle Teilnehmer/Innen ein Werkzeug für eine gemeinsame Werkzeugkiste anfertigen. Wir bitten, den Fertigungsprozess zu dokumentieren und diese Dokumentation mit uns zu teilen. Wir freuen uns auch darüber, wenn ihr das gefertigte Werkzeug dem IFGS für eine gemeinsame Werkzeugkiste zur Verfügung stellt, damit dieses bei zukünftigen Schmiedetreffen auch von euch verwendet werden kann.

Weiterlesen...